Gesunder Schlaf

Ist Baldriantee in der Schwangerschaft erlaubt?

Ist Baldriantee in der Schwangerschaft erlaubt?

Baldrian ist ein beliebtes Mittel, um das Einschlafen zu erleichtern, die Schlafqualität zu verbessern und Angstzustände sowie nervöse Unruhe zu lindern. Aber ist das Kraut auch in der Schwangerschaft erlaubt? 

Schwangere Frau trinkt Baldriantee.
Kann Baldriantee in der Schwangerschaft getrunken werden? iStock/PeopleImages

Wie wirkt Baldrian?

Baldrian ist ein in Europa und Asien beheimatetes Kraut. Die medizinische Verwendung der Wurzel reicht bis ins antike Griechenland und Rom zurück, wo sie zur Behandlung von Schlaflosigkeit, Migräne, Müdigkeit und Magenkrämpfen eingesetzt wurde. Heute wird das Kraut aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften häufig als Bestandteil von Schlafmitteln verwendet. Auch soll es Angstzustände, Depressionen und Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) sowie der Menopause lindern. 

Wer Baldrian zur Beruhigung nehmen will, stellt sich wahrscheinlich die Frage, ob und wie die Pflanze wirkt. In unserem Artikel Baldrian zur Beruhigung: Wie gut wirkt die Pflanze? nennen wir dazu aktuelle Studien und Erkenntnisse.

Wie schmeckt Baldriantee?

Als Nahrungsergänzungsmittel werden die Wurzeln der Pflanze sowie die Rhizome (unterirdische Stängel) und Ausläufer (horizontale Stängel) in der Regel getrocknet und zu Pulver für Tee gemahlen. Darüber hinaus sind Kapseln und Tabletten sowie Tinkturen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Der Geschmack des Tees wird als „holzig“ oder „erdig“ beschrieben und wird stärker, je länger man ihn ziehen lässt. Um den Geschmack zu mildern, können jedoch Honig, Zucker, Milch oder Zitrone dem Baldriantee hinzugefügt werden. 

Das könnte dich auch interessieren:

Baldriantee: Nebenwirkungen

Obwohl Baldrian als relativ sicher gilt, können manchmal jedoch bestimmte Nebenwirkungen auftreten, wie:  

  • Kopfschmerzen, 
  • Schwindel, 
  • Magenprobleme,
  • Übelkeit,
  • Bauchkrämpfe oder
  • Zittrige Hände.

Das trifft natürlich auch auf Baldriantee zu.

Das solltest du bei der Einnahme beachten

Da Baldrian schläfrig macht, solltest du nach der Einname nicht Autofahren oder schwere Maschinen bedienen. Trinke ihn daher am besten vor dem Schlafengehen, um die entspannende Wirkung zu nutzen.

Auch bei der Verwendung zusammen mit anderen Substanzen und Medikamenten ist Vorsicht geboten. Insbesondere Antidepressiva, Beruhigungsmittel gegen Angstzustände und Alkohol können in Wechselwirkung mit der Pflanze stehen und sollten daher nicht mit Baldrian kombiniert werden.  

Wenn du extreme Müdigkeit oder Schwierigkeiten beim Aufwachen oder sonstige Nebenwirkungen bemerkst, solltest du einen Arzt aufsuchen und die Einnahme abbrechen. Darüber hinaus solltest du Baldrian nicht länger als 1 Monat ohne die Zustimmung deines Arztes oder deiner Ärztin einnehmen.

Nähere Informationen zum Thema findest du in unserem Artikel: „Hat Baldrian Nebenwirkungen?

Ist Baldrian in der Schwangerschaft erlaubt?

In der Schwangerschaft ist Schlaflosigkeit keine Seltenheit. Viele Frauen kämpfen in dieser Zeit mit einer Reihe von Beschwerden, wie Rückenschmerzen, Übelkeit, Wadenkrämpfen, nächtlichem Harndrang und anderen Problemen, die ihren Schlaf stören. Da schwangere Frauen in der Regel keine pharmazeutischen Medikamente einnehmen dürfen, können natürliche Mittel Abhilfe schaffen und eine gute Alternative sein. Pflanzliche Präparate wie Baldrian werden häufig bei Schlafstörungen empfohlen. Aber darf die Pflanze auch während der Schwangerschaft eingenommen werden?

Im Falle einer Schwangerschaft ist es ratsam, keine Baldrian-Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren, egal ob es sich um Tee, Pulver, Extrakt, Tabletten, Öl oder eine andere Form handelt. Da die genaue Wirkung der Baldrianwurzel auf das Baby und die Gesundheit der Mutter noch nicht endgültig erforscht sind, ist besser, auf die Präparate zu verzichten. Wer die Baldriantee in der Schwangerschaft trotzdem verwenden möchte, sollte sich an einen Arzt oder eine Ärztin wenden. Auch die Wirkung von Baldrian bei Kleinkindern und Babys ist nicht untersucht worden, sodass er ebenfalls nicht an diese verabreicht werden sollte.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf InstagramFacebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren:

Quellen

Sleep Foundation: Valerian Root for Sleep
National Institutes of Health: Valerian
National Library of Medicine: Valerian for Sleep: A Systematic Review and Meta-Analysis
Stiftung Warentest: Pflanzliches Mittel Baldrian