Baldrian und Hopfen: Wie gut ist die Kombination?
Die Kombination von Baldrian und Hopfen wird häufig in pflanzlichen Schlafmitteln oder beruhigenden Präparaten verwendet, um Entspannung und einen besseren Schlaf zu unterstützen. Doch wie effektiv ist die Kombination wirklich? Die Frage klären wir in unserem Artikel.
Baldrian und Hopfen sind zwei natürliche Kräuter, die oft in Kombination verwendet werden. Beide Pflanzen haben beruhigende Eigenschaften und werden häufig als pflanzliche Alternativen zu verschreibungspflichtigen Schlafmitteln eingesetzt. Wie gut die Kombination der beiden Kräuter wirklich ist, erfährst du im folgenden Artikel.
Was ist Baldrian?
Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine in Europa und Teilen Asiens beheimatete Pflanze, die seit Hunderten von Jahren zur Förderung des Schlafs und zur Linderung von Angstzuständen verwendet wird. Bereits im antiken Griechenland wurde Baldrian als traditionelles Heilmittel geschätzt. Heutzutage werden die Wurzeln gepresst und in verschiedenen Formen wie Extrakten, Tropfen, Nahrungsergänzungsmitteln oder Tees verkauft.
Aufgrund des starken Geruchs der Baldrianwurzeln wird sie oft mit anderen beruhigenden Kräutern kombiniert, wie zum Beispiel Passionsblume, Melisse, Skullcap und Hopfen. Diese Kombinationen sollen die entspannende Wirkung verstärken.
Ausführliche Informationen zur Wirkung von Baldrian findest du in unserem Artikel: Baldrian zur Beruhigung: Wie gut wirkt die Pflanze?
Wie wirkt Baldrian?
Obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig verstanden ist, gibt es einige Theorien darüber, wie Baldrian seine Wirkung entfaltet. Eine mögliche Erklärung liegt in der erhöhten Aktivität des Neurotransmitters GABA (Gamma-Aminobuttersäure). Es wird angenommen, dass Baldrian die Freisetzung von GABA im Gehirn fördert oder die Wiederaufnahme von GABA in den Nervenzellen hemmt. GABA hat eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und hilft, die Nervenaktivität zu reduzieren. Dies kann zu Entspannung, einer Verringerung von Ängsten und einer Förderung des Schlafs führen.
Trotzdem sollte beachtet werden, dass die individuelle Reaktion auf Baldrian variieren kann und nicht bei allen Menschen die gleiche Wirkung erzielt wird. Wie du die Tabletten richtig einnimmst, erfährst du hier: Baldrian-Tabletten: Einnahme und Wirkung.
Hat Baldrian Nebenwirkungen?
Baldrian wird normalerweise gut vertragen, bei einigen Personen können jedoch Nebenwirkungen auftreten. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:
- Kopfschmerzen
- Magenbeschwerden
- Trockener Mund
- Müdigkeit
- Gefühle von Unbehagen
Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Hat Baldrian Nebenwirkungen?
Wichtig: Nach der Einnahme von Baldrian, sei es in Form von Tee, Pillen, Tabletten oder Tropfen, wird davon abgeraten, schwere Maschinen zu bedienen oder Auto zu fahren, da die Heilpflanze Schläfrigkeit verursachen kann. Bei höheren Dosen kann es auch zu verstärkter Schläfrigkeit am nächsten Tag kommen. Darüber hinaus kann Baldrian die Wirkung von anderen Beruhigungsmitteln verstärken. Aus diesem Grund sollte Baldrian-Extrakt niemals zusammen mit Alkohol eingenommen werden. Unser Artikel Baldrian und Alkohol: Ist die Einnahme gefährlich? klärt auf.
Das könnte dich auch interessieren:
Die Wirkung von Hopfen
Hopfen hat eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, die hauptsächlich auf seine enthaltenen Bitterstoffe wie Humulon und Lupulon zurückzuführen ist. Diese Substanzen besitzen entspannende und sedierende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Unruhezustände und Nervosität zu reduzieren. Durch ihre beruhigende Wirkung können sie somit unterstützend bei der Förderung eines erholsamen Schlafs wirken.
Darüber hinaus wird angenommen, dass Hopfen die Schlafqualität verbessern kann, indem es die Schlaflatenz verkürzt, also die Zeit, die zum Einschlafen benötigt wird. Zudem soll es auch die Schlafdauer verlängern. Die genaue Wirkungsweise von Hopfen auf den Schlaf ist jedoch nicht vollständig erforscht. Bisher liegen keine Studien vor, in denen ausschließlich die Wirkung von Hopfen untersucht wurde. In den meisten Untersuchungen haben die Teilnehmenden eine Kombination aus Baldrian und Hopfen eingenommen.
Warum wird Baldrian mit Hopfen kombiniert?
Baldrian und Hopfen werden häufig in Kombination verwendet, da sie sich in ihrer Wirkung auf Entspannung und Schlaf gegenseitig unterstützen können. Die Kombination dieser beiden Pflanzen verstärkt oft die beruhigenden Eigenschaften und kann eine tiefe Entspannung fördern, den Schlaf erleichtern und die Schlafqualität verbessern.
Darüber hinaus ergänzen sich Baldrian und Hopfen in Bezug auf ihre Anwendungen. Während Baldrian häufig bei Angstzuständen und nervöser Unruhe eingesetzt wird, kann Hopfen speziell bei Schlafstörungen und Einschlafproblemen wirksam sein. Die Kombination beider Pflanzen bietet daher eine umfassendere Unterstützung für eine bessere Schlafqualität.
Aber: Es gilt jedoch zu beachten, dass die individuelle Wirkung von Baldrian und Hopfen von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es wird empfohlen, vor der Anwendung solcher Kombinationspräparate eine ärztliche Fachperson zu konsultieren, insbesondere wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden oder spezifische gesundheitliche Bedingungen vorliegen. Auch schwangere Frauen sollten mit der Einnahme vorsichtig sein und diese mit einem Arzt oder einer Ärztin absprechen.
Nähere Informationen zum Thema Schwangerschaft und Badrian findest du in unserem Artikel: „Ist Baldriantee in der Schwangerschaft erlaubt?“
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.
Das könnte dich auch interessieren:
Quellen
Sleep Foundation: Valerian Root for Sleep
National Institutes of Health: Valerian
Deutsche Apotheker Zeitung: Baldrian gegen Unruhe und Schlafstörungen
Stiftung Warentest: Pflanzliches Mittel Baldrian
Apotheken-Umschau: Hopfen: Pflanzliches Mittel bei Schlafproblemen
Stiftung Warentest: Baldrian + Hopfen (Kombination)