Gesunder Schlaf

3 Vorteile eines Wasserbettes

3 Vorteile eines Wasserbettes

Wenn du von deiner jetzigen Matratze Rückenschmerzen bekommst oder Allergiker bist, könnte ein Wasserbett eine gute Alternative sein. Wir erklären, warum.  

Das Wasserbett entlastet die Wirbelsäule und kann Menschen mit Rückenschmerzen Linderung verschaffen. Bild: iStock

Was ist ein Wasserbett?

Wasserbetten sind Vinylmatratzen, die nicht mit Federn oder Schaumstoff, sondern mit Wasser gefüllt sind. Sie kamen in den 70er Jahren auf den Markt und wurden in den 80er und 90er Jahren sehr beliebt. Mit der Zeit wurden sie jedoch zunehmend als lästig empfunden, weil man sie nur schwer bewegen konnte und die Gefahr eines Lecks bestand. Heute bestehen die Wasserkammern oder Blasen entweder aus einem großen Beutel oder aus einer Reihe kleiner Röhren. Frühere Wasserbetten waren in Holzrahmen eingebaut und wurden als Hardside-Modelle bezeichnet. Moderne Varianten stützen und tragen sich selbst. Sie können in jeden beliebigen Bettrahmen gebaut werden oder alleine stehen. 

Viele Ausführungen verfügen über Temperaturregler, um das Wasser zu erwärmen, damit man nachts warm liegen kann. Das Schlafen auf einer Wasserbettmatratze hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Welche das sind, erklären wir hier.

3 Vorteile eines Wasserbettes

1. Rückenschmerzen vorbeugen

Während herkömmliche Matratzen Druckstellen an Schultern, Knien, Hüften und Gesäß erzeugen, passen sich die mit Wasser gefüllten Matratzen der Form des Körpers an und entlasten so sämtliche Muskeln und Körperteile. Durch die Verteilung des Körpergewichts bleibt die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Position und Rücken- sowie Wirbelsäulenschmerzen werden deutlich verringert. Auch Bauchschläfer sollen besser gestützt werden, als von normalen Schaumstoff- oder Federkernmatratzen. Das Fehlen der Druckpunkte führt wiederum dazu, dass wir weniger das Bedürfnis haben, in der Nacht die Liegeposition zu verändern, da die Blutzirkulation in den feinen Blutkapillaren der Auflagepunkte nicht mehr gehemmt wird. Unsere Tiefschlafphase verlängert sich und die Regeneration wird gefördert.

Vor allem beheizte Wasserbetten unterstützen die Entspannung der Muskeln und bieten eine erhebliche Erleichterung für Menschen, die unter Arthritis, Schmerzen im unteren Rückenbereich oder anderen orthopädischen Beschwerden leiden. Darüber hinaus gelten Wassermatratzen als sehr vorteilhaft während der Schwangerschaft, da sie eine entspannte, stressfreie Schlafumgebung und optimalen Komfort und Halt bieten. Selbst in einem fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadium ist es Frauen möglich, auf dem Bauch zu schlafen. Da das Wasserbett nachgibt, wird das ungeborene Kind nicht durch die Liegeposition der Mutter beeinträchtigt. 

2. Lange Lebensdauer

Wasserbetten sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, ihre Lebensdauer beträgt jedoch 10 bis 15 Jahre und ist damit länger als die einer herkömmlichen Matratze. Anders als Standardmatratzen gibt die flüssig gefüllte Variante aus Vinyl mit der Zeit nicht nach und bekommen keine Dellen. Erst wenn ihr Material spröde wird und beginnt undicht zu werden, sollte ein Ersatz her. Aber mit der richtigen Pflege können Wasserbetten mühelos über zwei Jahrzehnte halten. 

3. Ideal für Allergiker

Wer unter Heuschnupfen, Asthma oder einer Hausstaub-Allergie leidet, sucht oft auch nach einer Alternative zu seiner herkömmlichen Matratze. Da das Material einer Wasserbettmatratze aus Vinyl besteht, gibt es hier keine Fasern, in denen sich Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen festsetzen können. Hausstaubmilben, Bakterien oder Schimmelpilze können auf der undurchlässigen Oberfläche dieser Matratze nicht lange überleben, weshalb allergische Reaktionen und Asthma deutlich verringert werden können. Aufgrund des integrierten Heizsystems kann entstehende Feuchtigkeit schnell entweichen und Schimmelbildung wird effektiv entgegengewirkt. Das lässt auch Schimmelpilz-Allergiker in der Nacht ruhig schlafen.

Staub oder abgestorbene Haut können ganz einfach mit speziellen Reinigungs- und Pflegemitteln und einem feuchten Tuch abgewischt werden. Auch die Textilauflage lässt sich abnehmen und kann regelmäßig gewaschen werden. 

Quellen: wn.de, derschlafraum.de, wasserbettbedarf.de, nighthelper.com, insidebedroom.com,