Gesunder Schlaf

Kater am Morgen: Diese 3 Tipps helfen

Kater am Morgen: Diese 3 Tipps helfen

Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit – ein Kater ist die Schattenseite feuchtfröhlicher Abende. Doch was tun, wenn er uns plagt? Wir geben euch 3 Tipps gegen einen Kater am Morgen.

Kater am Morgen: Junge Frau greift sich an die Schläfen.
Nach einer durchzechten Nacht droht der Kater am Morgen. Bild: iStock/eternalcreative

Jeder von uns kennt es – das böse Erwachen nach einer durchzechten Nacht. Als Quittung dafür, dass wir am Vorabend zu tief ins Glas geschaut haben, quälen uns Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Übelkeit. Dieser Zustand des Unwohlseins wird als „Kater“ bezeichnet und entsteht durch einen Wassermangel (Dehydrierung) sowie durch die giftigen Abbauprodukte, die durch den Alkoholkonsum in unserem Körper entstehen.

Der Kater tritt zwischen 6 und 8 Stunden nach dem übermäßigen Alkoholverzehr auf und kann bis zu drei Tage anhalten. Alkohol entzieht dem Körper Wasser und Nährstoffe, was eine schlechtere Durchblutung unseres Gehirns zur Folge hat. Dadurch fühlen wir uns am nächsten Morgen also nicht nur durstig, sondern können auch von starken Kopfschmerzen geplagt werden.

Auch spannend: Einschlafprobleme – meide diese 9 Lebensmittel >>

3 Tipps gegen einen Kater am Morgen

1. Wasser trinken

Die Dehydrierung, die der Alkoholkonsum in unserem Körper hervorruft, ist maßgeblich für Symptome wie Kopfschmerzen und Co. verantwortlich. Daher ist Wassertrinken das effektivste Mittel, um gegen den Kater vorzugehen. Ihr könnt alkoholbedingten Beschwerden sogar vorbeugen, indem ihr während des Alkoholkonsums zwischendurch immer wieder ein Glas Wasser trinkt.

2. Salziges Frühstück

Habt ihr auch schon mal gehört, dass ihr bei einem Kater auf ein salziges Frühstück setzen solltet? Tatsächlich ist an dieser Behauptung etwas dran. Denn: Neben Wasser müssen wir auch die Elektrolytspeicher unseres Körpers wieder auffüllen. Ein weiterer Vorteil: Wer salzig isst, trinkt mehr, wodurch wir zusätzlich unseren Flüssigkeitshaushalt auffüllen.

3. Spaziergang

Die Bettdecke über den Kopf ziehen und hoffen, dass der Kater besser wird? Auch, wenn ihr euch lieber im Bett verkriechen würdet, solltet ihr im Laufe des Tages zumindest kurz nach draußen gehen. Die frische Luft zaubert zwar keinen Kater weg, aber ein kleiner Spaziergang bringt unseren Kreislauf in Schwung und kann bei Kopfschmerzen und Schwindel für Linderung sorgen.

Auch spannend: Morgendliche Kopfschmerzen: Ursachen und Hilfe >>

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren: